Die Würfel - Archiv Termine 2019

2019 bis neueröffnung



Bisherige Eigenproduktion

"Glaubersalz zum Nachtisch", Lustspiel von Heidi Mager
PREMIERE - Samstag, den 23. März 2019 - 20 Uhr


Glaubersalz zum Nachtisch
Lustspiel von Heidi Mager
Wellnessen ist nicht so einfach, wenn man so gar keine Lust
drauf hat. Noch schlimmer ist es mit Ehefrau und Schwägerin
gemeinsam. Und wenn diese beiden Frauen und auch das
ganze weibliche Klinikpersonal noch auf einen schmalzigen
Charmeur hereinfallen, ist Schluss mit lustig.
So ekelt sich Amadeus Motzer – der Name ist Programm –
durch die Kurklinik und wartet auf seinen großen Auftritt.


Weitere Termine:
30. / 31. März 2019 und 6. / 7. April 2019 und 4. / 11. / 12. Mai 2019
Samstags 20:00 Uhr / Sonntags 19:00 Uhr

Vergangene Termine der 2. Staffel:21. September 2019 und 28. / 29. September 2019 und 12. / 13. Oktober 2019 und 19. Oktober 2019
Samstags 20:00 Uhr / Sonntags 19:00 Uhr


Unsere bisherigen Gäste seit Oktober 2018 bis Dezember 2019

„Othello“ frei nach Shakespeare

von & mit Bernd Lafrenz


Er gilt als Botschafter Shakespeares auf deutschem Kleinkunst-Boden.
Warum eine 3 Stunden-lange Shakespeare-Aufführung ansehen, wenn man alles in einem komödiantische Zeitraffer kennenlernen kann?
Das dachte sich sicher ein Teil seines großen Fan-Publikums, bevor es zum ersten Mal zu Bernd Lafrenz ging. Und dann blieb es hängen. Denn seine Shakespeare-Adaptionen sind Kaleidoskope, Kleinode für einen Schauspieler in verschiedensten Rollen mit bunten, witzigen und kuriosen Einfällen. Und immer ist es doch auch
„reiner“ Shakespeare.
Bernd Lafrenz liebt ihn und deshalb kann er ihn auch kürzen, übertreiben, weiterspinnen, pointieren, verdrehen und parodieren. Nur wer etwas liebt und kann, darf es vereinnahmen.
Und Shakespeare spielen kann Bernd Lafrenz.
Der studierte Romanist und Philologe, den sein Studium nach Freiburg zog, absolvierte neben
seinen Vorlesungen noch eine Theaterausbildung und gründete gleich darauf ein eigenes Theater
„Theater König Alfons“, er schrieb mehrere Clowntheaterstücke, wurde Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg und bekam 1986 den Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis.
Dann begann er, sich gänzlich Shakespeare zuzuwenden.
Er schrieb und spielte für Theater und fürs Fernsehen, bekam für seine Shakespearestücke u.a. den
Publikumspreis im Stuttgarter Theaterhaus und eine Einladung zu den Shakespeare-Tagen der
deutschen Shakespeare-Gesellschaft in Weimar. Und spielt auf allen deutschsprachigen Festspielen
und sogar in Frankreich und London!
Mittlerweile schrieb er über seine Freudschaft mit William das Buch: „Mit Shakespeare unterwegs“ und gründete mit Kollegen die FREIBURGER THEATER COMPAGNIE.
Ein Tausendsasser, ein Shakespeare-Getriebener. William, selbst ein Getriebener, hätte ihn geliebt!

Donnerstag, den 7. November 2019 - 20 Uhr


Lars Vegas & Das Diamantorchester
mit ihrer legendären Musikrevue „WirtschaftsWunderBand!“


Musikalische Reise durch die deutsche Wirtschaftswunderzeit

Auf ein Neues! Die sechs Sinsheimer Musiker kehren für eine Vorstellung ihrer legendären Musikrevue "WirtschaftsWunderBand!" ins Würfel-Theater am Kirchplatz in Sinsheim zurück. Es erwartet Sie eine Reise durch das deutsche Wirtschaftswunderland der Jahre 1954 bis 1964, auf der Sie die wahre Geschichte von Lars Vegas & dem Diamantorchester und ihren aberwitzigen Begegnungen mit Elvis Presley, Fritz Walter, John F. Kennedy, den Beatles, u.v.m., kennen lernen.

Freuen Sie sich mit uns auf einen unvergesslichen Abend mit den Hits der 50er und 60er Jahre! Lassen Sie sich verzaubern, wenn „Sugar Baby“ mit dem „Schönen fremden Mann“ den„Kriminaltango“ tanzt und man dazu fröhlich „Quando, quando“ trällert. An welchem Fluss Kalkutta liegt, was Mimi tut, bevor sie ins Bett geht – all das und noch viel mehr werden Sie in dieser charmanten Aufführung erfahren.

Karten: 10,- Euro / 7,- Euro ermäßigt: Schüler, Studenten, Azubis, Schwerbehinderte sowie Gäste in Petticoat!
Vorverkauf: Bücherland Sinsheim & Buchhandlung Doll


LARS VEGAS & DAS DIAMANTORCHESTER
Lars Vegas & Das Diamantorchester bedeutet: deutscher Rock'n'Roll und deutscher Schlager der 1950er und '60er Jahre. Im Prinzip die Musik der deutschen Wirtschaftswunderzeit, die ungefähr mit dem Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 einsetzte und etwa 1964 zu Ende ging. Die Musik der Wirtschaftswunderzeit war anfangs stark vom amerikanischen Rock’n’Roll beeinflusst, gegen Ende durch neue musikalische Strömungen, angeführt durch Bands wie The Beatles oder Rolling Stones, abgelöst. In diesem zeitlichen und musikalischen Rahmen bewegt sich das mannigfaltige Repertoire von Lars Vegas & Das Diamantorchester.

Sonntag, den 7. July 2019 - 19 Uhr


Markus Kapp mit: "Wir schweifen APP"


Die Zeiten, in denen man sich nur auf einen Menschen oder eine Sache zu konzentrieren brauchte, sind aufgrund unserer imposant rasanten, multimedialen Welt endgültig vorbei. Denn da wir alle am selben Strang ziehen, darf man getrost den Faden verlieren.
Aber ausgerechnet der rote Faden ist es, den sich Markus Kapp vorknöpft zu finden und mithilfe von Tasten und Tönen zu entknoten sucht. Doch selbst, wenn an diesem Abend nichts gefunden wird, Hauptsache es wird danach gesucht. Denn das Suchen ist wichtiger geworden als das Finden.
Es gibt so viele Fragen, aber noch viel mehr nutzlose Informationen, mit denen wir täglich bombardiert werden, doch zum Glück helfen uns die Medien, dass wir uns über die "richtigen" Dinge aufregen!
Konzentrieren wir uns deshalb auf's "Abschweifen", denn wer nicht hören will, muss auch B sagen. Und eines ist sicher: Wer mit der Zeit geht, darf nicht mit Steinen werfen!
Fazit: Wenn man einmal einen Satz begonnen hat, dann muss man ihn auch

Falls nicht, gibt es dafür sicher eine App.

Samstag, 01. Juni 2019 - 20.00 Uhr


Swinging Busch ...
Huub Dutch Duo spielt "Max und Moritz"


Swingende Streiche – fabelhaft vertont

So haben Sie Wilhelm Buschs „Max und Moritz“ noch nie gehört. Genial vertont und mitreißend vorgetragen. Jeder Streich ist ein Erlebnis: überraschende Wendungen, einprägsame Melodien, effektvolle Stimm-Arrangements, fesselnde Trompetensoli und Groove! Groove! Groove!

Huub Dutch und Chris Oettinger schleifen ihr Publikum durch viele musikalische Genres mit einem phantastischen Gespür für die erzählerischen Wendungen und den einmaligen Sprachwitz der Bubengeschichten von Witwe Bolte über Lehrer Lämpel bis hin zu Meister Müller's gefräßigem Federvieh.

"Kleine Besetzung, große Show!“

Sonntag, den 10. März 2019 - 19 Uhr



HIRN FÜR ALLE
Thomas Schreckenberger
Oft hört man Sätze wie „Hätte ich nur mehr Geld!“ oder „Wäre ich nur schöner!“, aber kaum jemand wünscht sich „Ich wäre gern schlauer!“
Mein Haus! Mein Auto! Mein Boot! Das sind die Prioritäten unserer Zeit, aber wo bleibt der Traum vom Eigenhirn? Doch warum auch? Für viele Menschen ist das eigene Gehirn längst so überflüssig geworden wie das Grundgesetz für die CSU. Unser Denken haben wir outgesourct und lassen es von Fake News, von Populisten oder tausend Apps auf dem Smartphone erledigen.
Nicht nur unsere Autos, auch unsere Hirne scheinen über eine Abschaltautomatik zu verfügen. Und gibt es nicht genug ermutigende Beispiele aus Wirtschaft und Politik, die zeigen, dass überdurchschnittliche Intelligenz auf dem Weg an die Spitze eher hinderlich sein kann? Oder wie sonst lässt sich erklären, dass Insassen einer geschlossenen Abteilung im Vergleich zum amerikanischen Präsidenten erschreckend normal wirken?
Und auch im Land von Kant und Hegel fällt den meisten Menschen beim Begriff Aufklärung höchstens noch Dr. Sommer von der Bravo ein. Dabei wäre es höchste Zeit, eine neue Ära der Vernunft einzuläuten.
„Hirn für alle“ ist ein Rundumschlag durch Politik und Gesellschaft – ein Abend für jeden, der gern selber denkt oder es einfach mal wieder ausprobieren möchte. Aber Vorsicht: Denken ist wie Sex! Wenn man mal damit anfängt, möchte man es immer wieder tun. (Der Vorteil ist: Man kann es jederzeit und überall tun und muss davor niemanden zum Essen einladen.)
Thomas Schreckenberger ist vielfach ausgezeichneter Kleinkunstpreisträger (u.a. Tuttlinger Krähe, Kleinkunstpreis Baden-Württemberg, Fränkischer Kabarettpreis, uvm.) und gern gesehener Gast in Rundfunk und Fernsehen.
Der Deutschlandfunk sagt über ihn: „Ein großartiger Kabarettist, der es wie wenige schafft, Themen aus der aktuellen Politik, witzig und pointiert zu verpacken!“
(Achtung: Dieses Programm kann Spuren von Wissen enthalten!)


Samstag, den 19. Januar 2019 - 20 Uhr
Sonntag, den 20. Januar 2019 - 19 Uhr

Boris Stijelja - mit "Voll integriert - aber mein Schutzengel hat Burnout!"

Voll integriert! Aber mein Schutzengel hat Burnout

Boris Stijelja ist Kroate mit deutschem Migrationshintergrund: In Mannheim geboren wuchs er in Kroatien auf. Tja: So geht’s auch… Jetzt ist er wieder hier und will wieder zurück. Bis er wieder dort ist und dann nach Hause möchte. Kurz: Er hat es nicht leicht. Sein deutschkroatisches Leben schwankt stets zwischen Cevapcici, Weinfest und Kehrwoche. In seinem Viertel gilt Deutsch als Fremdsprache - da kommt Boris mit dem Integrieren gar nicht nach. Während sein Vater noch auf dem Bau arbeitete - für Boris ist das ganze Leben eine Baustelle. Der Standup-Kabarettist stolpert durch die Kulturen und das Leben. Da kann beim Campen im Pfälzer Wald schon mal die Feuerwehr anrücken, weil sich Sliwowitz nicht als Grillanzünder eignet oder die italienische Nachbarin, die neben ihrem Kehlkopf ein eingebautes Megafon ihr eigen nennt, einen Hörsturz verursachen. Boris kämpft auf humorvolle Weise mit sich, mit uns und den Problemen des Alltags - aber: Er hat den Bürgerkrieg miterlebt und hält was aus. „Solange nicht geschossen wird“, wie er immer sagt…. Als Katholik ist Boris Stijelja zudem stets fröhlich, hilfsbereit und leidensfähig. Nur sein Schutzengel, der hat Burnout.


Sonntag 4. November 2018 - 19 Uhr

Frederic Hormuth - mit "Bullshit ist kein Dünger"

Bullshit ist kein Dünger Kabarett von und mit Frederic Hormuth

Trump twittert, Gauland giftet und Naidoo nölt. Heidi Klum hat leider kein Foto für dich und im Radio ist noch immer andauernd dieser Seitenbacher. Überall wird so viel Mist geredet. Und aus diesem Bullshit erwächst nichts Produktives, er macht nur alles platt und stinkt. Da kommt Frederic Hormuth ins Spiel. Er ist der Buzzer. Er gibt die maximal pointierte Antwort auf Fragen wie: Woran erkenne ich Bullshit? Wer sagt mir, wenn ich selbst bullshitte? Was halten die Außerirdischen davon? Und die Russen, der Islamist oder Horst Seehofer? Was ist Heimat, was sind Fruchtzwerge und was haben Hänsel und Gretel mit alldem zu tun? Und vor allem natürlich auch: Kann man Bullshit als Schlager recyclen? Hormuth findet den Bullshit überall. Bei der Bundeswehr, im Krankenhaus, im Fußball, auf dem Arbeitsmarkt, im Kabarett und zu Hause. Wenn er die Bühne betritt, hält er mit seinem leuchtend roten Notaus-Taster die Maschinerie unseres hochtourigen Alltags an. Um zu schauen, was passiert ist und wen es wie erwischt hat. Um kabarettistisch Erste Hilfe zu leisten mit lindernden, hochdosierten Gags und Songs. Hormuth stoppt das bekloppte Getriebe der Welt und beginnt mit seinen satirischen Wartungsarbeiten. Nach zwei Stunden hat das Publikum so viel gelacht und gedacht, dass es wieder fit ist für den Wahnsinn außerhalb der Bühne. Das ist Kabarett als High-Energy-Auszeit. Mehr Unterhaltung und Einsichten können sie für einen einzigen Tastendruck nicht bekommen.


Samstag 6. Oktober 2018 - 20 Uhr

Sonntag 7. Oktober 2018 - 19 Uhr

"Die Würfel" sind zurück

Offizielle Neu-Eröffnung war am 23.September 2018

Unseren Handzettel finden Sie wie gewohnt auch wieder hier zum Download


unser Handzettel zum Herunterladen
Herunterladen